REACH-konformes Importieren, Handeln und Inverkehrbringen von Artikeln

Die REACH (EG Nr.1907/2006) trat am 1. Juni 2007 in Kraft und ersetzt die frühere Chemikalienverordnung.

Sie ist eine europäische Verordnung, die den gesamten europäischen Verkehr mit Chemikalien bzw. chemischen Stoffen regelt. Darüber hinaus stellt sie aber auch konkrete Anforderungen an fertige Artikel, die in die Hände des Verbrauchers gelangen.

In diesem Seminar wird Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der REACH vermittelt. Insbesondere wird auf die Bereiche der REACH eingegangen, die Einfluss auf den Handel und das Inverkehrbringen von Artikeln haben.

» Weiterlesen

Ein Erfahrungsbericht und Ausblick

Seit 17. September 2019 trafen sich QM-Interessierte monatlich zur QM-Workshopreihe in unserer VPA-Akademie in Remscheid. Am 11. Februar 2020 endete die sechsteilige Workshopreihe.

In jeweils 3 Stunden (manchmal haben wir ein wenig überzogen) wurden Schwerpunktthemen der ISO 9001:2015 erklärt und diskutiert. Die Workshops starteten um 13 Uhr, sodass die Teilnehmenden ihr Tagesgeschäft im Vorfeld regeln konnten, um sich nachmittgas ganz auf die Inhalte einlassen zu können.

Die Themen lauteten:

  • Normkompetenz – ISO 9001 richtig lesen
  • Risikobasierter Ansatz – Missverständnisse und Abgrenzung zum Risikomanagement
  • Führung – Das Management im Qualitätsmanagementsystem
  • Dokumentation – Sinn und Unsinn der QM-Handbücher
  • Interne Audits – Entdeckung der Möglichkeiten
  • Managementbewertung – Praxistaugliche Umsetzung mit Mehrwert

Bei leckerem Kaffee und frischem Obst fand ein offener Erfahrungsaustausch statt. Erstaunlich war, zu welch verschwenderischen Umsetzungen manche Norminterpretation führen. Teils von Beratern und teils von Zertifizierungsauditoren getrieben, werden unsinnige Dokumente aufwändig gepflegt.

Neben erfahrenen QM-Beauftragten nahmen auch Geschäftsführende, nicht zertifizierte Unternehmen und QM-Neueinsteiger teil.

Moderiert wurden die Workshops von unserem Referenten Stephan Joseph, der auf über 20 Jahre Erfahrung mit QM-System und Zertifizierungen zurückblicken kann. Der Austausch mit den Teilnehmenden gezeigt, dass sich in deren QM-Systemen durch diese QM-Workshops bereits einiges getan hat und auch noch einiges tun wird.

Haben auch Sie Interesse an solchen QM-Workshops?

Die gute Nachricht lautet: Die QM-Workshopreihe geht weiter. Sie brauchen keine besonderen Voraussetzungen, um bei einem oder mehreren Terminen teilzunehmen. Ihr Interesse reicht aus.

Hier die geplanten Themen für 2020:

  • 21.04.2020 – Methoden zur Wahrnehmung der Kundenzufriedenheit.
  • 09.06.2020 – Was soll eigentlich diese Qualitätspolitik?
  • 30.09.2020 – Maßnahmen definieren, dokumentieren und bis zur Wirksamkeit verfolgen.
  • 24.11.2020 – Führungskräfte (Prozessverantwortliche) für das QM-System gewinnen.

Aus den Erfahrungen der letzten Workshops haben wir die Stundenzahl auf 4 Stunden angepasst. Die einzelnen Termine starten wieder um 13 Uhr und enden somit gegen 17 Uhr.

Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier auf unserer Website: QM-Workshops

 

Systematische Schadensfallanalyse

Der Umgang mit Schadensfällen und die damit verbundene Aufklärung dieser, stellt viele Firmen vor eine große Herausforderung. Da es meist um viel Geld geht, ist eine systematische Untersuchung eines Schadensfalls unerlässlich.

Für diese Systematik steht die VDI-Richtlinie 3822 zur Verfügung. Diese Richtlinie beschreibt das allgemeine Vorgehen, um einen Schaden systematisch zu untersuchen. Hierfür sind alle Produktphasen, von der Entwicklung über die jeweiligen Fertigungsschritte bis hin zur Nutzungsphase, des geschädigten Bauteils auf Schwachstellen zu untersuchen.

In diesem Seminar werden der allgemeine Umgang und der systematische Ablauf einer Schadensfallanalyse erläutert.

» Weiterlesen

FGL Einführung – Grundlagen und Anwendung von Formgedächtnislegierungen

Der stetige Wandel in der Industrie führt zu zahlreichen Veränderungen in Gesellschaft und Technik. Prozesse werden automatisiert, Kleinstgeräte werden immer öfters mit Mikroaktorik ausgestattet.

Durch verschiedenste Faktoren werden neue Aktorprinzipien immer wichtiger.

Formgedächtnislegierungen (FGL) können hier ein geeigneter Ansatz sein.

Das wundersame Material kann eingesetzt werden, um zu dämpfen, zu steuern, zu messen oder Sie nutzen seine hervorragende Resistenz gegenüber Säuren.  

In diesem Seminar werden Sie lernen, was Formgedächtnislegierungen (FGL) sind. Welche Eigenschaften machen dieses Material so einzigartig und wozu kann man es wie verwenden. Dieses Grundlagenseminar gibt Ihnen einen Überblick und führt Sie durch praktische Übungen interaktiv an das Thema heran.        

» Weiterlesen

Angewandter Datenschutz im Unternehmen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung

Nach dem großen Hype in 2018 ist die Anwendung der DSGVO für viele Unternehmen noch immer nicht klar. Was bedeutet eigentlich Datenschutz und wie können die Anforderungen der Verordnung praxisnah umgesetzt werden?

Was ist zu dokumentieren und vor allem wie? Wann muss ich einen Datenschutzbeauftragten ernennen, welche Aufgaben und welche Verantwortung hat dieser? Wie funktioniert ein Meldeprozess und wann liegt eine Meldepflicht vor? Hilft Datenschutzsoftware und worauf ist zu achten? Was ist in Sachen Internet und Webseiten zu beachten.

» Weiterlesen

1 2 3