Kategorie - Technik
Hier finden Sie Seminare zu speziellen technischen Themen. Neben unserer Kernkompetenzen „Prüftechnik“ und „Forschung“, finden Sie weitere interessante Angebote.
Anforderungen an die Maschinensicherheit
In diesem Seminar erhalten Sie rechtliche, technische und praktische Informationen zu den Anforderungen an die Maschinensicherheit gemäß Maschinenrichtlinie, Inverkehrbringen von Maschinen und Produkthaftung.
Zielgruppe
Geschäftsführer/innen, Konstruktionsleiter/innen, Vertriebspersonal und Einkäufer/innen von Unternehmen, die Maschinen herstellen, importieren, umbauen und verketten.
Risikobeurteilung für Maschinen
Die MRL 2006/42/EG fordert für die Konstruktion und den Bau von Maschinen die Durchführung einer Risikobeurteilung. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.
Spezifische Gefährdungen zu identifiziere, definieren, bewerten und das daraus resultierende Risiko zu beurteilen ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Durchführung von Risikobeurteilungen. Erfahren Sie, wie Sie eine Risikobeurteilung gemäß der gesetzlichen und rechtlichen Grundlagen durchführen.
Basisseminar Schraubtechnik
Aufbauseminar Schraubtechnik
Sie haben mit den Verbindungselementen Schrauben und Muttern zu tun und kennen die Grundlagen der Verschraubungstechnik.
Wir geben Ihnen einen tieferen Einblick in diese Technik, erläutern die Zusammenhänge von Drehmoment, Klemmkraft und Reibung und vermitteln Ihnen die Analyse / Fehlererkennung an Schraubverbindungen.
Expertenseminar Schraubtechnik
Sie arbeiten in der Konstruktion und befassen sich mit der Auslegung und Berechnung von Schraubverbindungen. Ob kleine oder große Schrauben – bei der Auslegung von Schraubverbindungen geht es immer um Kosten und Qualität. Die Anforderungen heißen – dauerhafte Verbindung, kostengünstige Montage und Ressource-arme Konstruktion. |
REACH-konformes Importieren, Handeln und Inverkehrbringen von Artikeln
Die REACH (EG Nr.1907/2006) trat am 1. Juni 2007 in Kraft und ersetzt die frühere Chemikalienverordnung. Sie ist eine europäische Verordnung, die den gesamten europäischen Verkehr mit Chemikalien bzw. chemischen Stoffen regelt. Darüber hinaus stellt sie aber auch konkrete Anforderungen an fertige Artikel, die in die Hände des Verbrauchers gelangen. In diesem Seminar wird Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der REACH vermittelt. Insbesondere wird auf die Bereiche der REACH eingegangen, die Einfluss auf den Handel und das Inverkehrbringen von Artikeln haben. |
Systematische Schadensfallanalyse
Der Umgang mit Schadensfällen und die damit verbundene Aufklärung dieser, stellt viele Firmen vor eine große Herausforderung. Da es meist um viel Geld geht, ist eine systematische Untersuchung eines Schadensfalls unerlässlich. Für diese Systematik steht die VDI-Richtlinie 3822 zur Verfügung. Diese Richtlinie beschreibt das allgemeine Vorgehen, um einen Schaden systematisch zu untersuchen. Hierfür sind alle Produktphasen, von der Entwicklung über die jeweiligen Fertigungsschritte bis hin zur Nutzungsphase, des geschädigten Bauteils auf Schwachstellen zu untersuchen. In diesem Seminar werden der allgemeine Umgang und der systematische Ablauf einer Schadensfallanalyse erläutert. |
FGL Einführung – Grundlagen und Anwendung von Formgedächtnislegierungen
Der stetige Wandel in der Industrie führt zu zahlreichen Veränderungen in Gesellschaft und Technik. Prozesse werden automatisiert, Kleinstgeräte werden immer öfters mit Mikroaktorik ausgestattet. Durch verschiedenste Faktoren werden neue Aktorprinzipien immer wichtiger. Formgedächtnislegierungen (FGL) können hier ein geeigneter Ansatz sein. Das wundersame Material kann eingesetzt werden, um zu dämpfen, zu steuern, zu messen oder Sie nutzen seine hervorragende Resistenz gegenüber Säuren. In diesem Seminar werden Sie lernen, was Formgedächtnislegierungen (FGL) sind. Welche Eigenschaften machen dieses Material so einzigartig und wozu kann man es wie verwenden. Dieses Grundlagenseminar gibt Ihnen einen Überblick und führt Sie durch praktische Übungen interaktiv an das Thema heran. |
Produktprüfung und -zertifizierung: Sicheres Inverkehrbringen von Waren
Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist die gesetzliche Grundlage für die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen des ProdSG und die Auswirkungen auf das Inverkehrbringen von Waren nähergebracht. Anhand eines praktischen Beispiels entscheiden Sie über die Vergabe des GS-Zeichens für ein Produkt. |