Grundlagen und Methoden agiler (Software) Entwicklung
Einsatz agiler Vorgehensmodelle als Wettbewerbsfaktor für kurze Zeiten in der Produktentwicklung.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die einen Einblick in Agile Projekt- und Organisationsführung erhalten wollen, um dieses Wissen in Projekten anzuwenden.
Seminarziele
- Sie erhalten einen Überblick über die Methoden und Werkzeuge agiler Vorgehensweisen, um diese auf spezifische Situationen anwenden zu können.
- Durch praktische Übungen und Erfahrungen erlernen Sie den Einsatz agiler Projektführung und deren Wirkung.
Seminarinhalte
- Einführung in agiles Denken: Was bedeutet das?
- Agiles Manifest: Werte und Prinzipien, Selbstorganisation
- „Lean“ Prinzipien: Wertschöpfung vs. Verschwendung
- Produktentwicklung als Faktor für Time2Market
- Schätzen in agilen Vorgehensweisen
- Agil contra Wasserfall
- Kanban und Scrum: Einfach erklärt.
Methodik
Sie erhalten einen fundierten theoretischen Einblick in agile Vorgehensmodelle, insbesondere Scrum und Kanban. Auf dieser Basis werden in praktischen Übungen die Wirkung von agilen Techniken in Gruppen verprobt und mithilfe von psychologischen Aspekten beleuchtet. Sie erhalten praktische Hinweise zur Maßnahmengestaltung für agile Projekte.
Zertifikat / Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer erhalten eine aussagefähige Teilnahmebescheinigung zum Seminar und den vermittelten Inhalten.
Referenten
Dipl.-Inf. Kai Ketzer – QMC Unternehmensberatung GmbH – www.qmc.de
Dr.-Ing. Dirk Wilmes – QMC Unternehmensberatung GmbH – www.qmc.de
Leistungsumfang
4 x 4 Stunden je Seminar von jeweils 12:00 bis 16:00 Uhr
Seminargebühr
1.125,- € zzgl. MwSt.
Hinweis
Die Durchführung des Live-Web-Seminars erfolgt über Microsoft Teams. Zur Teilnahme benutzen Sie bitte den zugesandten Link: An Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen.
Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender
Kurs-Nr. | Datum | Umfang | Uhrzeit |
---|---|---|---|
VPA-AO1_01 | Termine auf Anfrage | 4 x 4 Stunden |
jeweils 12:00 bis 16:00 Uhr
|
VPA-AO1_02 | Termine auf Termine | 4 x 4 Stunden |
jeweils 12:00 bis 16:00 Uhr
|