FGL Einführung – Grundlagen und Anwendung von Formgedächtnislegierungen
Der stetige Wandel in der Industrie führt zu zahlreichen Veränderungen in Gesellschaft und Technik. Prozesse werden automatisiert, Kleinstgeräte werden immer öfters mit Mikroaktorik ausgestattet. Durch verschiedenste Faktoren werden neue Aktorprinzipien immer wichtiger. Formgedächtnislegierungen (FGL) können hier ein geeigneter Ansatz sein. Das wundersame Material kann eingesetzt werden, um zu dämpfen, zu steuern, zu messen oder Sie nutzen seine hervorragende Resistenz gegenüber Säuren. In diesem Seminar werden Sie lernen, was Formgedächtnislegierungen (FGL) sind. Welche Eigenschaften machen dieses Material so einzigartig und wozu kann man es wie verwenden. Dieses Grundlagenseminar gibt Ihnen einen Überblick und führt Sie durch praktische Übungen interaktiv an das Thema heran. |
Zielgruppe
Techniker, Technikerinnen, Ingenieure, Ingenieurinnen, interessierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Seminarziele
- Sie lernen die Formgedächtnislegierungen (FGL) besser kennen.
- Sie lernen den praktischen Umgang mit Formgedächtnislegierungen (FGL).
- Sie lernen, wo es Sinn macht Formgedächtnislegierungen (FGL) einzusetzen.
- Sie können einschätzen, ob der Einsatz dieser Materialien für Sie in Frage kommt.
Seminarinhalte
1. Grundlagen
- Werkstoffwissenschaftliche Aspekte
- Materialherstellung
- Verschiedene Effekte von Formgedächtnislegierungen (FGL)
- Vor- und Nachteile
2. Arbeit mit Formgedächtnislegierungen (FGL)
- Materialvorbehandlung
- Alterung
- Temperatureinfluss
3. Konstruktion mit Formgedächtnislegierungen (FGL)
- Auslegung
- Bauformen
- Mechanische Anbindung
- Aktivierungsmöglichkeiten
- VDI 2248
4. Elektrotechnische Aspekte
- Kontaktierung
- Elektr. Ansteuerung
- Widerstandsdetektierung
- Temperaturmessung
Methodik
Vortrag, Praktische Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zertifikat / Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme.
Trainer / Referent
Alexander Dürkopp, M.Sc. – Wissenschaftlicher Mitarbeiter der FGW – Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V.
Fabian Hoffmann, M.Sc. – Wissenschaftlicher Mitarbeiter der FGW – Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V.
Leistungsumfang
1 Seminartag von jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr
Aufgrund der Corona Schutzbestimmungen ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen beschränkt.
Termine für Präsenzseminare in unserer Akademie oder In-House Veranstaltung in Ihrem Unternehmen auf Anfrage.
Seminargebühr
1.350 € zzgl. MwSt., inkl. Unterlagen, Kalt- und Warmgetränke
Dieses Seminar kann auch als In-House Veranstaltung in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden.
Bitte sprechen Sie uns an.
Kurs-Nr. | Datum | Umfang | Uhrzeit |
---|---|---|---|
FGW-FGL01 | Termin auf Anfrage | ganztägig | 09 – 17 Uhr |