Aufbauseminar Schraubtechnik
Sie haben mit den Verbindungselementen Schrauben und Muttern zu tun und kennen die Grundlagen der Verschraubungstechnik.
Wir geben Ihnen einen tieferen Einblick in diese Technik, erläutern die Zusammenhänge von Drehmoment, Klemmkraft und Reibung und vermitteln Ihnen die Analyse / Fehlererkennung an Schraubverbindungen.
Zielgruppe
Planer, Qualitäts- und Prozessverantwortliche, Mitarbeiter aus der Instandhaltung, Konstukteure.
Seminarziele
- Sie kennen die Zusammenhänge von Parametern und Grenzwerten in der Schraubtechnik
- Sie können das optimale Schraubverfahren für einen Anwendungsfall mit den notwendigen Parametern festlegen
- Sie kennen den Einfluss von Drehzahl, Schraubergröße und Torsion auf die Schraubverbindung
- Sie können das aktuelle Drehmoment in einer Verbindung bestimmen (VDI/VDE 2645)
- Sie kennen die Anforderungen zur Prüfung von Schraubverbindung nach nationalen und internationalen Standards (ISO 16047, VDA 235-203 z.B)
- Anhand von Schraubkurven können Sie Schraubfälle analysieren und Fehler erkennen
Seminarinhalte
- Kurzer Streifzug – physikalische Größen, Zusammenhänge der Parameter
- Berechnung der Reibungszahlen, Kennenlernen der Formeln µ-gesamt, µ-Gewinde und µ-Auflagefläche, Anwenden der Formeln
- Anzugsverfahren im Detail – Definition von Drehmoment- / Drehwinkel- / Streckgrenzverfahren, Festlegung der Anzugsparameter – Schwellmoment, Ziel-Drehmoment, -Drehwinkel, Drehzahlen
- Einfluss der Werkzeuge auf die Zielwerte Drehmoment / Drehwinkel / Streckgrenze einer Verschraubung – Drehzahl und Baugröße
- Erläuterung der Einflussgrößen bei der Grenzbelastung von Schraubverbindungen, Einfluss der kombinierten Last – Zug und Torsion in der Schraube
- Definition des Anziehfaktors alpha A, Einfluss auf die Dimensionierung einer Schraubverbindung
- Ermittlung des aktuellen Verschraubungszustands – Weiterdrehmoment mit korrekter Ermittlung bei unterschiedlichen Bedingungen, Methode Back-to-Mark
- Prüfen von Schrauben und Muttern gemäß DIN/EN/ISO 16047 – Ermittlung der Reibungszahlen in Abhängigkeit von Beschichtung/Schmierung und Auflage
- Erfassen des aktuellen Montagezustands (Klemmkraft) einer Schraubverbindung durch Ultraschall.
- Praktische Vorführung der Schraubverfahren mit Demonstration der verschiedenen Einflussgrößen
- Beurteilung einer Schraubverbindung und Fehlererkennung anhand von Schraubkurven
Methodik
Vortrag, Praktische Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zertifikat / Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Zertifikat nach VDI/VDE 2637 Blatt 1 (relevante Qualitätsbausteine) / Teilnehmerzertifikat
Trainer / Referent
Dipl.-Ing. Christoph Otto, 30 Jahre Erfahrung in der Analyse von Schraubverbindungen, Durchführungen von Seminaren und Schulungen in der Schraubtechnik weltweit.
Leistungsumfang
1 Seminartag von 9:00 bis 16:00 Uhr
Aufgrund der aktuellen Corona Schutzbestimmungen ist die Teilnehmerzahl auf 8 Personen beschränkt
Seminargebühr
470,- € je Seminartag zzgl. MwSt., inkl. Unterlagen, Kalt- und Warmgetränke
Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender
Kurs-Nr. | Datum | Umfang | Uhrzeit |
---|---|---|---|
VPA-AS01 | Mi. 08.02.2023 | 1 Seminartag | 09:00 – 16:00 Uhr |
VPA-AS02 | Mi. 19.04.2023 | 1 Seminartag | 09:00 – 16:00 Uhr |
VPA-AS03 | Mi. 21.06.2023 | 1 Seminartag | 09:00 – 16:00 Uhr |
VPA-AS04 | Di. 22.08.2023 | 1 Seminartag | 09:00 – 16:00 Uhr |
VPA-AS05 | Mi. 18.10.2023 | 1 Seminartag | 09:00 – 16:00 Uhr |
VPA-AS06 | Mi. 13.12.2023 | 1 Seminartag | 09:00 – 16:00 Uhr |